15 Jahre Wie­sPa­ten: Ein star­kes Netz­werk fei­ert Geburtstag

Rund 150 Gäste aus Wirt­schaft, Bil­dung, Poli­tik und sozia­ler Arbeit fei­er­ten am Frei­tag, 25. April, in der IHK Wies­ba­den das Jubi­läum eines Netz­werks, das seit sei­ner Grün­dung 2009 über 1.200 Jugend­li­che erreicht und vie­len von ihnen neue Per­spek­ti­ven eröff­net hat – kon­kret, per­sön­lich und nachhaltig.

Im Mit­tel­punkt des Abends stan­den vor allem die Men­schen: Jugend­li­che, die durch Wie­sPa­ten gestärkt wur­den, enga­gierte Patin­nen und Paten aus Unter­neh­men, unter­stüt­zende Lehr­kräfte – und Ehe­ma­lige, die heute als Fach­kräfte oder Lehr­kräfte selbst zum Pro­gramm zurückkehren.

Die Viel­falt und Tiefe der Geschich­ten, die an die­sem Abend geteilt wur­den, mach­ten ein­drucks­voll deut­lich, was Wie­sPa­ten im Leben vie­ler Jugend­li­cher bewirkt hat.

Die große Geburts­tags­torte, die zum Steh­emp­fang ange­schnit­ten wurde, war ein sicht­ba­res Sym­bol für diese Gemein­schaft – und für den Wunsch, die nächs­ten 15 Jahre mit min­des­tens ebenso viel Ener­gie, Freude und Wir­kung zu gestalten.

„Wir Wie­sPa­ten set­zen uns dafür ein, dass Jugend­li­che gestärkt wer­den auf ihrem Weg ins Leben. Dafür arbei­ten Unter­neh­men, Schu­len und Stu­die­rende Hand in Hand.“

Gast­ge­ber, IHK-Prä­si­dent und Wie­sPa­ten-Schirm­herr Jörg Brömer
Nico­las Schmel­zer, Leh­rer und Tik­Tok-Crea­tor, begeis­terte in sei­ner Key­note mit per­sön­li­chen Ein­bli­cken und poin­tier­tem Humor. Seine Bot­schaft: Bil­dung muss nicht nur ernst, son­dern auch nah­bar und krea­tiv sein.
Ein Höhe­punkt war die Pre­miere des neuen Info-Videos und des Songs „Wie­sPa­ten – da geht noch mehr“, des­sen KI-unter­stütz­ter Text den Netz­werk­ge­dan­ken musi­ka­lisch ein­fing. Beide Bei­träge zei­gen, wie zukunfts­ge­wandt und offen sich das Pro­gramm präsentiert.

„Seit 15 Jah­ren bauen die Wie­sPa­ten gemein­sam Brü­cken. Brü­cken aus den Schu­len in die Unter­neh­men – und umge­kehrt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen ver­trauen und über diese Brü­cken gehen, in eine gute Zukunft.“

Ober­bür­ger­meis­ter Gert-Uwe Mende
Ein beson­de­rer Moment war die Ver­lei­hung des Hil­de­gunde-Rech-Prei­ses für Unter­neh­mens­ko­ope­ra­tion an Thors­ten und Theo Baum­stark. Sie sind Pio­niere des Wie­sPa­ten Pro­gramms und seit über einem Jahr­zehnt aktive Paten im Jugend­zen­trum Trafohaus.
Sabine Herr­mann, Lei­te­rin der Abtei­lung Jugend­ar­beit im Amt für Soziale Arbeit, wür­digte die Preis­trä­ger als „Men­schen, die mit Herz und Ver­stand Ver­ant­wor­tung über­neh­men – und damit zei­gen, wie Enga­ge­ment gelin­gen kann.“

„Wie­sPa­ten ist gelebte Ver­ant­wor­tung. Hier wird nicht über Chan­cen­gleich­heit gespro­chen, son­dern sie wird ermöglicht.“

Dr. Patri­cia Becher, Dezer­nen­tin für Sozia­les, Bil­dung und Wohnen
Wie sich Wie­sPa­ten kon­kret wei­ter­ent­wi­ckelt, zeigte auch die Prä­sen­ta­tion einer 2024 ein­ge­rich­te­ten Fokus­gruppe. Diese iden­ti­fi­zierte aktu­elle Her­aus­for­de­run­gen und erar­bei­tete pra­xis­nahe Lösun­gen – etwa zur ver­bes­ser­ten Anspra­che von Jugend­li­chen oder zur Ent­las­tung der Lehr­kräfte bei der Organisation.
Viele Jugend­li­che wur­den über meh­rere Jahre hin­weg kon­ti­nu­ier­lich beglei­tet – ein zen­tra­ler Erfolgs­fak­tor von Wie­sPa­ten. Rund 40 aktive Patin­nen und Paten brin­gen sich ein – mit Zeit, Wis­sen und ech­ter Wertschätzung.
Beson­ders bewe­gend waren die Berichte ehe­ma­li­ger Teil­neh­men­der: Fünf von ihnen sind heute selbst als Lehr­kräfte im Netz­werk aktiv – ein leben­di­ger Beweis für die nach­hal­tige Wir­kung des Engagements.
Alle stu­den­ti­schen Wie­sPa­ten-Lehr­kräfte fei­er­ten mit beim 15-Jäh­ri­gen. Sie sind seit Beginn das Herz­stück und wich­ti­ger Wirk­fak­tor für den Erfolg des Programms.
Juliane Phil­ipp-Lan­kes (Amt für Soziale Arbeit) und Ste­phan Koch (UPJ) haben vor 15 Jah­ren das Kon­zept für Wie­sPa­ten erar­bei­tet. Sie blick­ten im Inter­view zurück und berich­te­ten über die ers­ten Hür­den und Erfolge der Anfänge des WiesPaten-Programms.